ELStab bietet neben Software-Lösungen für das Krisenmanagement auch Schulungen und Fortbildungen für Führungskräfte in der Stabsarbeit an, sowohl für TEL als auch für Verwaltungsstäbe.
Das Software System ELStab dient zur elektronischen Unterstützung in einer stabsmäßig geführten Einsatzleitung / Führungsstab / Stabsarbeit / TEL der Feuerwehr in Verbindung mit Fachberatern wie Sanitätsdienst, THW, Polizei, usw.. Dabei steht die Verbesserung der Kommunikation (Nachrichtenvordruck / Vierfarben-Vordruck / Vierfachvordruck) zwischen Einsatzstab und Fernmeldebetriebsstelle im Fokus, ebenso die Hilfestellung im Kräftemanagement bei der Bewältigung von Großschadenslagen. Grundlage ist die Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 (FwDV 100), insb. Führungsstufe D "Führen mit einer Führungsgruppe beziehungsweise mit einem Führungsstab".

Als Schirmherr der Messe Florian in Karlsruhe informierte sich Reinhold Gall, MdL, Innenminister des Landes Baden-Württemberg über Neuerungen im Feuerwehrwesen.


Die Berufsfeuerwehr Ingolstadt setzt ab sofort ELStab für die Bewältigung von Großschadenslagen in der Örtlichen Einsatzleitung (ÖEL) und in der technischen Einsatzleitung (TEL) ein.


Die Berufsfeuerwehr Jena nutzte Ende Februar das Fortbildungsangebot von ELStab.


Der Führungsstab der Feuerwehr Freiburg (Freiwillige Feuerwehr / Berufsfeuerwehr) setzt ab sofort ELStab für die Bewältigung von Großschadenslagen ein.


Die Berufsfeuerwehr Jena setzt ab sofort bei Großschadenslagen im Führungstab die beiden Module "Kommunikation" und "Kräftemanagement" von ELStab ein.

Als Schirmherr der Messe Florian in Karlsruhe informierte sich Heribert Rech, MdL, Innenminister des Landes Baden-Württemberg auf dem Messestand von ELStab über die Nutzung als Einsatzsoftware bei Großschadenslagen oder Großereignissen wie der NATO-Gipfel 2009 in Baden-Baden.


ELStab bietet neben Software-Lösungen für das Krisenmanagement auch Schulungen für Führungskräfte in der Stabsarbeit an. Unsere fachkundigen Experten stellen dabei Führungsstrukturen und Strategien zur Bewältigung von Großschadenslagen vor, sowohl für operative Stäbe als auch für Verwaltungsstäbe.


Schadenskonten, Fahrzeugbewegungen, Gefahrendarstellungen
